
FAQ
Hier findest du die Antwort

Druckpulsationen
Druckpulsationen sind Schwankungen, die auf dem statischen Systemdruck überlagert sind. Genauso wie Schallwellen in der Luft breiten sich Druckpulsationen im Fördermedium aus. Jede Pumpe erzeugt inhärent durch ihr Funktionsprinzip Druckpulsationen.
Je nach Frequenz und Amplitude können Druckpulsationen zu Einschränkungen im Pumpenbetrieb oder Schäden führen.
- Druckpulsationen regen die Leitungsstruktur zu Vibrationen an. Sie bedingen Ermüdungserscheinungen und führen im schlimmsten Fall zu Rissen oder Brüchen.
- Über Leitungsaufhängungen und Stützen werden die Vibrationen an das Gebäude weitergegeben.
- Um starke Vibrationen zu vermeiden, werden Pumpen oft nur an ausgewählten Drehzahlen betrieben oder bestimmte Betriebsbereiche schnell durchfahren. Das schränkt die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Pumpe ein.
Wenn die Frequenz der Druckpulsationen mit einer Eigenfrequenz der Leitung zusammenpasst, kommt es zu Resonanz. Dabei steigen die Amplituden um ein Vielfaches an.
Jede Rohrleitung hat viele Eigenfrequenzen. Da sich der Schaufeldrehklang einer Pumpe (Produkt aus Drehzahl und Anzahl der Kanäle/Schaufeln) mit der Drehzahl verändert, ist Resonanz oft unvermeidlich.
Muss Ihre Pumpe bestimmte Drehzahlen schnell durchfahren?
Gibt es Risse an Schweißnähten?
Ist die Pumpe auch außerhalb des Gebäudes zu hören?
Wenn Sie eine dieser Fragen mit „ja“ beantworten können, sind Druckpulsationen möglicherwiese die Ursache. Kontaktieren Sie uns! Wir messen die Druckpulsationen und Vibrationen an Ihrer Anlage, erstellen einen detaillierten Messbericht und geben einen Lösungsvorschlag.
Der Druck des Fördermediums wirkt vollflächig auf die Innenwand der Rohrleitung und übt eine entsprechende Kraft aus. Jede Änderung des Drucks bewirkt eine Kraftänderung an der Rohrwand. Somit führend Druckpulsationen zu einer Wechselbelastung der Leitungsstruktur und bewirken Vibrationen und Schwingungen. Das bedingt Ermüdungserscheinungen und führen im schlimmsten Fall zu Rissen oder Brüchen. Über Leitungsaufhängungen und Stützen werden die Vibrationen an das Gebäude weitergegeben.

QuietHydro
QuietHydro ist eine innovative Technologie zur aktiven und adaptiven Dämpfung von Druckpulsationen und Schwingungen in Anlagen. Sie optimiert die Betriebseffizienz, erhöht die Lebensdauer von Anlagen und reduziert Lärm- und Vibrationsbelastungen.
Die QuietHydro-Technologie basiert auf dem Prinzip der aktiven Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation, ANC). Sie erkennt Druckpulsationen in Echtzeit und passt die Dämpfungswirkung dynamisch an, um schädliche Schwingungen und Resonanzen direkt an der Quelle zu verhindern – ohne den Betriebspunkt der Pumpe einzuschränken.
Die Technologie eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter:
- Abwasserwirtschaft
- Trinkwasseraufbereitung
- Wärme- und Energieversorgung
- Verfahrenstechnik
- Petrochemie
- Maritimer Bereich
- Chemie
- Papierindustrie
- Kraftwerkstechnik
- Schwingungs- und Lärmreduktion: Die Amplituden der pumpeninduzierten Schwingungen können um bis zu 99,5 % reduziert werden. Die mechanische Belastung und akustische Signatur der Anlage sinkt damit signifikant. Dies wurde in Labortests und im Feld nachgewiesen.
- Höhere Effizienz: Druckpulsationen werden direkt an der Quelle reduziert, sodass die Pumpe im optimalen Betriebspunkt arbeiten kann, ohne in Resonanz mit der Anlage zu kommen.
- Anpassungsfähigkeit: Das System passt sich dynamisch an verschiedene Betriebspunkte und Umgebungsbedingungen an. Eine Drehzahländerung der Pumpe wird automatisch nachgeregelt.
- Sehr geringer Bauraum, auch bei tiefen Schwingfrequenzen.
QuietHydro ermöglicht es der Pumpe, im optimalen Betriebspunkt zu arbeiten, ohne auf schwingungsreduzierende Maßnahmen wie Laufradabdrehen oder Drehzahlbegrenzung zurückzugreifen. Dies reduziert den Energieverbrauch und steigert die Effizienz. QuietHydro benötigt dabei selbst nur etwa 0.5….1% der Pumpenleistung.
Durch die aktive Schwingungsdämpfung hört QuietHydro der Pumpe genau zu und ist in der Lage, den Bestpunkt der Pumpe zu erkennen.
Mit der Zeit kann QuietHydro den Betriebspunkt und das Lastkollektiv der Pumpenanlage lernen und den energieeffizentesten Betriebspunkt erkennen. Auf Wunsch kann die Pumpe dann intelligent geregelt werden.
Durch die Optimierung von Effizienz und Lebensdauer reduziert QuietHydro den Energieverbrauch und minimiert Materialverschleiß. Dies schont Ressourcen und senkt den CO₂-Fußabdruck.
Ja, QuietHydro kann in viele bestehende Pumpensysteme nachgerüstet werden. Die Installation erfolgt in einem kurzen Rohrstück hinter der Pumpe. Unser Team analysiert Ihre Anlage und bietet eine maßgeschneiderte Lösung an.
QuietHydro ist Plug-and-Play.
Die Vorbereitung der Leitung und der Einbau des QuietHydro-Aktuators können unabhängig voneinander stattfinden.
Zusammen geht ihre Anlage schon nach ca. 3 Stunden wieder in Betrieb.
Nein, QuietHydro ist darauf ausgelegt, wartungsarm zu sein. Die robuste Bauweise und die adaptive Technologie minimieren den Wartungsaufwand.
QuietHydro ist unempfindlich gegenüber Feststoffen und Ablagerungen. Die Einbaulage und Konstruktion sind so optimiert, dass keine Feststoffe liegen bleiben.
QuietHydro arbeitet vollständig autark und passt sich automatisch an.
QuietHydro ist sehr kompakt und lässt sich in einem kurzen Leitungsabschnitt hinter einer Pumpe integrieren. Egal ob gerade Leitung oder Rohrbogen.
Kontaktieren Sie uns! Unsere Experten führen eine individuelle Analyse Ihrer Anlage durch und prüfen, wie QuietHydro in Ihrem System eingesetzt werden kann.
Ja, auf Wunsch kann QuietHydro Drucksignale, Schwingungsdaten und weitere Betriebsparameter in Echtzeit erfassen. Diese Daten dienen der Prozessoptimierung und ermöglichen eine präventive Wartung sowie eine langfristige Effizienzsteigerung.
Die Datenerfassung geschieht lokal. Eine langfristige Speicherung oder Übertragung erfolgt nur mit Ihrem Einverständnis.
Die Kosten variieren je nach Systemgröße und Anforderungen. Wir bieten Ihnen gerne ein individuelles Angebot an, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Dank der Energieeinsparungen, der verlängerten Lebensdauer der Anlagen und der reduzierten Betriebskosten amortisiert sich die Investition innerhalb weniger Jahre.