Quiet Metric

Messung von Druckpulsationen und Schwingungen

Wir führen eine detaillierte Messung der  Druckpulsationen und Schwingungen in und an Ihrer Anlage durch, analysieren Ihre Prozessparameter und beraten Sie über mögliche Lösungsstrategien. Im Anschluss erhalten Sie einen ausführlichen Messbericht

Muss Ihre Pumpe bestimmte Drehzahlen schnell durchfahren? Gibt es Risse an Schweißnähten? Ist die Pumpe auch außerhalb des Gebäudes zu hören?

Druckpulsationen ausgehend von der Pumpe sind eine mögliche Ursache für Vibrationen und eingeschränkten Betrieb. 

Druckpulsationen

Druckpulsationen sind Schwankungen, die auf dem statischen Systemdruck überlagert sind. Genauso wie Schallwellen in der Luft breiten sich Druckpulsationen im Fördermedium aus. Jede Pumpe erzeugt Druckpulsationen inhärent durch ihr Funktionsprinzip. Genauso können aber auch strömungsmechanische Phänomene an Armaturen und Leitungskomponenten zu Druckpulsationen führen.

Diese Druckschwankungen können Schwingungen in Rohrleitungen, Armaturen, Maschinen oder Anlagenkomponenten anregen – mit potenziell schädlichen Folgen.

Mit unserer hochauflösenden Messtechnik erfassen wir jede Pulsation und analysieren die spektrale Zusammensetzung. So finden wir heraus, woher die Pulsationen kommen und was Sie dagegen tun können.

Anlagenschwingungen

Druckpulsationen führen zu einer Wechselbelastung der Leitungsstruktur und bewirken Vibrationen und Schwingungen. Das bedingt Ermüdungserscheinungen und führen im schlimmsten Fall zu Rissen oder Brüchen. Über Leitungsaufhängungen und Stützen werden die Vibrationen an das Gebäude weitergegeben. Je nach Frequenz regen diese Schwingungen auch hörbaren Luftschall an und werden oft als störend empfunden.

Wir messen die Schwingungen an Pumpen und Rohrleitungen in alle drei Raumrichtungen. So können wir die Druckpulsationen und  Strukturschwingungen miteinander korrelieren und einen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung herstellen.

Betriebs-Schwingungsanalyse

Durch Messung der Schwingungen an unterschiedlichen Positionen lässt sich die Bewegung der Struktur (z.B. einer Rohrleitung) genau rekonstruieren. Wir machen Resonanz sichtbar.

So ordnen wir die Anregungsmechanismen konkreten Bewegungsmustern zu und grenzen relevante und schädliche Betriebszustände ein. 

Mit diesen Informationen leiten wir die beste Lösungsstrategie für Ihre Anlage ab.

Hydrobox

Mit unserer Hydrobox ermöglichen wir Ihnen eine unkomplizierte Ad hoc-Messung der Rohrleitungsschwingungen in alle drei Raumrichtungen. Damit erhalten Sie eine erste Maßnahme zur Einordnung Ihrer Anlage.

Einfach auf die Leitung schnallen und starten. Die Hydrobox ist autark und führt selbstständig ein Messprogramm durch, ohne extra Konfiguration.

Sie können die Hydrobox mieten und eigenständig Messungen durchführen. Wir werten sie aus geben Ihnen Feedback.

Alternativ kommen wir auch gerne persönlich vorbei. Sie zeigen uns Ihre Anlage und die Hydrobox nimmt im Hintergrund erste Messungen auf.

Leistungsumfang

Standardpackete

S

M

L

XL

Messung

HYDROBOX

Ad hoc Schwingungsmessung in drei Raumrichtungen

Synchrone Messung der Druckpulsationen in der Rohrleitung an mehreren Positionen. 

Synchrone Messung der Schwingungen an mehreren Positionen der Rohrleitung. 

Synchrone Messung der Schwingungen an mehreren Positionen der Rohrleitung in alle drei Raumrichtungen. 

Messung der Luftschallabstrahlung 

Auswertung

Qualitatives Frequenzspektrum

Gemitteltes Frequenzspektrum in alle drei Raumrichtungen, Korrelation mit Betriebszuständen der Anlage, Einschätzung möglicher Energiesparpotentiale

Hochaufgelöste Frequenzspektren, Amplituden und RMS-Werte linear und in Dezibel (dB), Zeitverlauf

Detaillierter Messbericht mit allen relevanten Erkenntnissen und entsprechenden Lösungsstrategien.

Auslegung eine passenden QuietHydro-Systems anhand der gemessenen Druckpulsationen. Erstellung eines 3D-CAD Modells und Positionierung in der Anlage.

Korrelation der gemessenen Schwingungen  und Druckpulsationen, Identifikation von Anregungsmechanismen und Eigenfrequenzen

Rekonstruktion der Rohrleitungsschwingung und Visualisierung in 3D. Zuordnung von Bewegungsmustern, Moden und Eigenfrequenzen. 

Analyse Ihres Pumpenprozesses und vorhandener Prozessdaten. Einordung des Pumpenbetriebspunktes und Wirkungsgrad. Identifikation von Energiesparpotentialen.

Angebotsanfrage